Der Fall des Andreas S.

Liebe Leserin, lieber Leser,
heute Nachmittag sind die Türen im Kanzleramt verrammelt, wenn sich der “unzufriedene” Kanzler mit seinen Unionsministern zur Lage- bis Krisenbesprechung nach der Sommerpause trifft.
Am Wochenende war noch das Gegenteil der Fall: Der erste “Tag der offenen Tür” für die neue Bundesregierung zog rund 100.000 Interessierte in die verschiedenen Ministerien. Die Highlights des bürgernahen Wochenendes hat der rbb zusammengefasst. Der Kanzler selbst stellte sich gestern beim Bürgerdialog im Kanzleramt den Fragen.
Dabei ging es auch um Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die in ihrer neuen Rolle weiterhin wenig Chancen auslässt, die Gemüter zu erhitzen. Zuletzt bei einem CDU-Sommerfest, ausgerichtet auf einem Gelände des NIUS-Finanziers Frank Gotthardt, zu dem auch intensivere Verbindungen als bislang gedacht bestehen. Massive Kritik handelte sie sich aber für den Vergleich des rechtspopulistischen Portals mit der taz ein. Über die Frage der Neutralität der Bundestagspräsidentin macht sich der BR Gedanken.
Auch der ehemalige CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer war sich selten für einen Aufreger zu schade. Als sein politisches Vermächtnis gilt aber der Totalschaden der PKW-Maut. Nun hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage gegen ihn wegen uneidlicher Falschaussage erhoben. Auch Ex-Staatssekretär Gerhard Schulz muss sich vor Gericht verantworten. Was ihnen droht, weiß die FAZ. Scheuer selbst sieht den Prozess überraschenderweise als “politisch motiviert”.
- Weniger politisch als wirtschaftlich motiviert ist der Ex-Minister mittlerweile in der Tech- und KI-Beratung tätig.
- Petra Pinzler kommentiert, dass der Prozess die wahren Schuldigen außen vor lässt.
- Einen Überblick zu Scheuers Track Record und Karrierewenden gibt der Spiegel-Podcast “Firewall”.
- Auch ohne Verurteilung könnte Scheuer eine Aberkennung seines Ruhegehalts drohen, wie die Berliner Morgenpost ausführt.
Positive Personalnachrichten gibt es indes von der SPD. Diese hat mit dem Hannoveraner Regionalpräsidenten Steffen Krach einen Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl 2026 in Berlin gefunden. Auch soll es einen Ersatz für Verfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf geben.
In den USA geht derweil der autoritäre Umbau weiter: Das dortige oberste Gericht kürzt die Diversitätsforschung zusammen, in Texas ist der pro-republikanische Neuzuschnitt der Wahlkreises durch und die Nationalgarde soll nun nach Washington auch im demokratisch regierten Chicago zum Einsatz kommen. Dazu setzt die Trump-Regierung auf TikTok, wo sie mit ihrem neuen Account und einer zynischen Meme-Strategie selbst Abschiebungen als „witzigen“ Content inszeniert. Zumindest Kalifornien hält offline und vor allem online dagegen, wie unser Fundstück zeigt.
Die Gipfel in Alaska und Washington brachten hingegen bisher wenig Erfolge im Ringen um einen Frieden in der Ukraine. Dafür aber zahlreiche Randnotizen:
- Im Hoteldrucker vergessen: Ein achtseitiges Geheimdokument gibt Einblicke hinter die Kulissen des Alaska-Gipfels.
- Modischer Drahtseilakt: Beim Treffen mit Trump wählte Selenskyj einen modischen Kompromiss zwischen Uniform und Anzug, der auch politisches Gewicht hatte (Videomitschnitt).
- Trump lässt kein Mikro aus, auch wenn er es gar nicht bemerkt: So ist für die Nachwelt erhalten, was er Macron über sein Treffen mit Putin berichtete.
- Brief-Diplomatie: Unter den First Ladies setze der Brief von Melania Trump an Wladimir Putin einen Bumerang-Effekt in Gang, mit Antworten von Olena Selenska und Emine Erdoğan an sie.
Zum Abschluss gratulieren wir Bundesbauministerin Verena Hubertz, die ihre Schwangerschaft bekannt gab und damit nach Kristina Schröder erst die zweite Bundesministerin wäre, die während der Amtszeit ein Kind bekommen würde. Ria Schröder ist da schon einen Schritt weiter.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart und bis zur letzten Sommerausgabe der politnews in zwei Wochen
Philipp Sälhoff
Tickermeldungen
Parteien & Parlamente
- AfD:Angriff auf das Förderprogramm “Demokratie leben“, Geopolitische Streitpunkte über Israel und Islam, Neue Jugendorganisation soll Ende November starten, Rechtsextrem-Einstufung der Brandenburger AfD entfacht Parteiverbotsdebatte & Klage in Karlsruhe
- BSW: Partei sucht neuen Namen und Vorschläge
- Bundestag:Delegation Ostsee-Parlamentarierkonferenz
- CDU: Unabhängiger Prüfer soll Beweise in der Causa Bosbach sichten & Amthor-Mitarbeiter tritt aus rechter Burschenschaft aus
- Grüne:Personelle Kürzungen in der Parteizentrale (€)
- Kleine Anfrage: Gewalt gegen Politiker
- SPD:Saarland-SPD prüft mutmaßlich illegale Parteispende
Ministerien & Behörden
- Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS): Aktuelles Organigramm veröffentlicht
- Beraterzuwachs: Immer mehr Ökonomen in deutschen Ministerien (€)
- Bundesbeamte: Offenlegung von Disziplinarverfahren gegen Ministeriumsmitarbeiter seit 2024 gestartet
- Bilanz: Nur wenige Dienstwagen umweltgerecht
Demokratie & Gesellschaft
- AfD-Verbot: Verfassungsschutzgutachten als Grundlage bewertet
- Neonazi-Angriff: Journalisten am Berliner Ostkreuz attackiert
- Demokratie: Spezial-Ausgabe der “Unternehmerin”
- Dokumentarfilm:Rechte Influencer und gefährliche Ideen im Fokus (€)
- Kulturkampf: Käse wird politisch instrumentalisiert (€)
- Landtagswahlen 2026:Mehrheit erwartet AfD-Ministerpräsidenten in Deutschland
- Polarisierung: Wie unser Denken von Emotionen geformt wird (€) & Soziologe über bessere Streitkultur (€)
- Bundesverfassungsgericht: Klage gegen langsame Wahlprüfung abgelehnt
- Angela Merkel: “Wir schaffen das” großteils erfüllt
- Frankreich:Neue Gelbwesten-Bewegung
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
Politische Kommunikation
- Framing:”Faschismus“-Rhetorik schadet demokratischem Diskurs
- Social Media:Ex-BSW-Campaigner über Fehler in der digitalen Kommunikation (€)
- Sommerinterview: Rechte Störer hinken der Zeit hinterher
Künstliche Intelligenz
- Axel Springer: Döpfner erwägt erneuten Börsengang des Verlags – und setzt auf KI (€)
- GPT-5: Nutzer enttäuscht trotz weniger Halluzinationen (€) & OpenAI überarbeitet Prompt-Funktion grundlegend (€)
- Aufklärung: Die Sendung mit der Maus erklärt, wie KI Texte schreibt und geht viral
- Meta: KI-Chatbots dürfen rassistische Aussagen treffen
- USA: Trump strebt Hegemonie im Bereich KI an (€)
Desinformation
- Prävention: Anti-Islamismus-Spiel soll vor Radikalisierung und Extremismus im Netz schützen
- Russische Staatsmedien: Online-Angebote trotz EU-Verbots in Deutschland stark genutzt
Personalien
- Berlin: Andreas Kraus wird neuer Umweltstaatssekretär
- Bremen: Högl als neue Innensenatorin geplant, Berliner Ex-Staatssekretär Rackles für Bildung
- Brot für die Welt: Prokop Bowtromiuk wird neuer Pressesprecher
- Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung: Dominik Bölhoff ist neuer Leiter der Abteilung Staatsmodernisierung und Bürokratierückbau , Marco-Alexander Breit ist neuer Leiter der Abteilung Digitalpolitik und Wirtschaft und Irina Soeffky ist neue Leiterin der Abteilung Service & Nodjinan Nimindé-Dundadengar wechselt in die Fachabteilung für Staatsmodernisierung & Christina Schmidt-Holtmann wird Referatsleiterin für Digitale Wirtschaft und digitale Souveränität
- Bundestag:Habeck gibt Mandat auf und der taz ein Interview
- Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI):Teyfik Karakücükoglu wird Leiter für Politik und Kommunikation
- Deutsche Bahn: Richard Lutz muss seinen Posten vorzeitig verlassen
- Die Linke:Sozialmediziner Gerhard Trabert legt Bundestagsmandat nieder, Lin Lindner rückt nach
- EdTechs: Anja Hagen wird ab September Vorsitzende des EdTech Vereins
- Funke: Tobias Korenke verlässt die Mediengruppe
- Gesellschaft für Informatik (GI): Nina Locher übernimmt neue Aufgabe als Senior-Referentin für Cybersicherheit
- Helmholtz-Gemeinschaft: Sabine Helling-Moegen ist neue Geschäftsführerin
- Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS):Theres Hertel wird Referentin für Online-Kommunikation
- LobbyControl: Heidi Bank verlässt die Organisation und wird künftig das Breitenfundraising bei GermanZero auf-und ausbauen
- Rheinmetall: Vera Saal übernimmt die Leitung des Personalressorts und die der Arbeitsdirektorin
- Sächsischer Landtag:Joyce Moewius wird parlamentarische Beraterin
- Süddeutsche Zeitung:Gabriel Rinaldi wird stellvertretender Teamleiter des Dossiers Digitalwende
- SPD Rheinland-Pfalz: Bätzing-Lichtenthäler als Landeschefin wiedergewählt, Scholz neuer Generalsekretär
- SPD-Wirtschaftsforum:Heiko Kretschmer kandidiert gegen Ines Zenke, weitere Kandidat:innen wahrscheinlich
- Table.Briefings: Thorsten Denkler verlässt das Ressort Bildung.Table und wird Pressechef der Grünen & Vera Kraft folgt ins Amt
- Verband der Automobilindustrie (VDA): Katharina Sophie Bellstedt ist neue Referentin der Digitalen Redaktion
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Beziehung: Julia Klöckner und Jörg Pilawa sind ein Paar
- Julia Klöckner: Kritik vor Auftritt bei CDU-Sommerfest
- Verfassungsrichter-Wahl: Rechte Hetze gegen angeblichen Ersatzkandidaten für Brosius-Gersdorf
Wahltrend
Der pollytix-Wahltrend zur Sonntagsfrage, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gewichteten Mittel aller Sonntagsfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend, alle Einzelumfragen und die Methodologie gibt es hier.