Analyse zur Kampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf

Gemeinsam mit zwei weiteren Kandidaten sollte die Potsdamer Juraprofessorin Dr. Frauke Brosius-Gersdorf am Freitag, den 11. Juli, vom Bundestag zur Verfassungsrichterin gewählt werden. Aufgrund fehlender Stimmen aus der Unionsfraktion wurde die Wahl der von der SPD vorgeschlagenen Brosius-Gersdorf jedoch abgesagt und von der Tagesordnung genommen. Dem vorausgegangen waren massive Diffamierungen und Vorwürfe bezüglich ihrer Kandidatur und politischen Positionierungen, zuletzt ergänzt um vermeintliche Plagiatsvorwürfe.
Hannah Schimmele und Richard Schwenn aus dem polisphere Social Media Monitoring haben sich die mediale Kampagne und mehr als 40.000 X-Posts dazu angeschaut. Die zentralen Erkenntnisse:
Entwicklung der Kampagne (Auswahl reichweitenstarker Multiplikatoren):
- 1. Juli: Apollo News (am gleichen Tag von Julian Reichelt auf X aufgegriffen)
- 2. Juli: NIUS
- 2. Juli: Tichys Einblick
- 2. Juli: Junge Freiheit
- 3. Juli: AUF1
- 4. Juli: Compact Magazin
Dabei fokussierten sich Kritik und Diffamierungen auf die folgenden Themen, bzw. angeblich “extremen Positionen” von Brosius-Gersdorf:
- Abtreibung
- Impflicht
- AfD-Verbot
- Gendern
- Kopftuch
- Plagiatsvorwurf
Der Fokus lag zuerst vor allem auf dem AfD-Verbot, erst später wurde Abtreibung präsenter, nachdem klar wurde, dass hier mehr Mobilisierungspotential (auch innerhalb der Unionsfraktion) herrscht. Die haltlosen Plagiatsvorwürfe kamen in den letzten 24 Stunden in erheblicher Fallzahl dazu.
Vor allem NIUS war sehr aktiv: Mehr als 20 Artikel wurden in nur zehn Tagen seit dem 2. Juli veröffentlicht. In den letzten Tagen vor der Wahl wurde die Debatte dann auch zunehmend von Qualitätsmedien aufgenommen.
Weitere Erkenntnisse:
- “Alternative Medien” sind plattformübergreifend präsent
- X sticht als Diskursarena besonders heraus (“Wie wichtig X ist, sieht man auch am heutigen Tag!” Joana Cotar)
- Aufrufe aus der AfD, dass User ihre CDU-Abgeordneten in Kommentaren markieren und zur Nicht-Wahl auffordern sollen (“Ich brauche deine Hilfe!”)
- CitizenGo-Petition gegen Brosius-Gersdorf mit großer Reichweite
- Inhalte wurden teilweise als Werbung geschaltet
- Viel KI-”News”-Content auf TikTok
- Suchvorschläge wie “Abtreibung bis 9 Monat” (falscher Vorwurf) wurden bei Suche nach “Abtreibung” von TikTok oben angezeigt
Für Presseanfragen steht Philipp Sälhoff via philipp.saelhoff@polisphere.eu zur Verfügung.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich Desinformation bereiten wir auch jede Woche in unserem thematischen Fachbriefing auf. Zur Anmeldung.