Polisphere Logo
25. Juni 2025 4 Minuten

Breaking Business as Usual: Die Abschlusskonferenz der Voices of Economic Transformation

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsort

Berlin

Veranstaltungsdatum

25. Juni 2025

Über 100 Gäste, 50 konkrete Innovationsideen und ein starkes Signal für die Zukunft der Wirtschaft: Mit der Konferenz “Breaking Business as Usual“ haben die Voices of Economic Transformation am 25. Juni in der Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin ihren ersten Projektzyklus abgeschlossen.

In den vergangenen vier Jahren ist ein beeindruckendes Fundament entstanden: 50 Innovationen im Katalog, 19 Thesenpapiere, 14 Impulspapiere und ein Buch. Die Bilanz dieses Netzwerkprozesses, der inzwischen über 120 Voices aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft umfasst, zeigt, wie praxisnah und umsetzbar wirtschaftliche Transformation gedacht werden kann. 

Im Mittelpunkt der Konferenz stand der neue Innovationskatalog 2025 – 50 Vorschläge aus der Praxis für die Praxis, die zeigen, wie eine nachhaltige Transformation Realität werden kann und den das polisphere-Team um Lea Paleit und Lena Hornecker begleiten durfte.
Der Konferenz ging ein Netzwerkprozess voraus, der sich 2025 bereits im vierten Jahr formierte. Über 30 Vordenker:innen erarbeiteten im Laufe des Frühjahrs gemeinsam den Innovationskatalog.  Die vier Schwerpunktthemen und ihre Innovationen stellte Lea Paleit zum Auftakt vor: Deep Tech & KI, Green Tech & Circular Economy, Resilienz sowie politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Innovation.

Anschließend wurden mithilfe einer Live-Abstimmung pro Schwerpunkt zwei Innovationen ausgewählt, die in interaktiven Workshops unter der Moderation von Voices-Tandems diskutiert wurden. Das Ziel der Voices und der Konferenz: Konkrete Lösungen sichtbar machen – vom AI Advisory Council für die Politik über ein digitales Ressourcenkataster bis hin zu Resilienz-Stresstests und Innovationsbürgerräten. Die entwickelten Innovationen sind vielfältig und unter diesem Link online abrufbar: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/Innovationskatalog 

Ein programmatisches Highlight war die Keynote von Bundesumweltminister Carsten Schneider, der für ein „Gutes Klima für fairen Wettbewerb“ warb und im Gespräch mit Daniela Schwarzer, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, darstellte, wie sich technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten lassen.

Zum Abschluss diskutierten Dr. Sophie Chung (Qunomedical), Berit Dannenberg (SPRIND), Reiner Hoffmann (Rat für Nachhaltige Entwicklung) und Julian Joswig, MdB mit Armando García Schmidt (Bertelsmann Stiftung), wie Staat und Wirtschaft langfristig zukunftsfähig werden können. Die Ergebnisse der interaktiven Sessions zu den Schwerpunktthemen flossen hier durch Voices-Berichterstatter:innen direkt in das Panel ein.

Zum Gelingen der Konferenz beigetragen, haben das Team der Bertelsmann Stiftung um Armando García Schmidt, Vanessa Tofing, Laura Kulla und Katja Martina Mayer sowie seitens polisphere Lea Paleit, Lena Hornecker und Richard Schwenn, der mithilfe von KI thematische Einstimmungsvideos und visuelle Workshop-Zusammenfassungen live vor Ort erstellte. Ein großer Dank geht auch an die beiden Initiatoren des Netzwerks, Rana Deep Islam und Sven Liebert, die ebenfalls vor Ort waren.

Autor:in

Foto von Lea Paleit

Lea Paleit

Projektmanagerin

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung