Friedenspräsident a. D.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Midnight Hammer folgt dem Rising Lion.
Die USA haben in der Nacht zum Sonntag in den Nahostkonflikt eingegriffen und iranische Atomanlagen mit bunkerbrechenden Bomben angegriffen. Eine Rekonstruktion zum Schlag gegen den Iran liefert die Tagesschau, einen Live-Blog hat die ZEIT.
- Einige B‑2-Bomber flogen gen Pazifik, während sich die eigentlichen Angreifer in entgegengesetzte Richtung auf den Weg machten. t-online beschreibt das Ablenkungsmanöver.
- Eine Visualisierung der zentralen Bunkerbrecher GBU-57 mit 14 Tonnen Durchschlagskraft zeigt der Spiegel (€).
- Eine Analyse zur mangelnden völkerrechtlichen Legitimation des US-Angriffes bietet die Tagesschau.
- Welche Rolle der Sender Fox News bei der Entscheidung des Präsidenten gespielt hat, beschreibt Christian Stöcker.
- Wie der Angriff in Trumps “Make America Great Again”-Bewegung ankommt, fasst die Frankfurter Rundschau zusammen.
-
Eine Sprachkritik zur aktuellen Debatte über Krieg und Tod übt Nils Minkmar für die SZ (€).
Insofern hat Trump seiner vorzeitigen Abreise vom G7-Gipfel, die er mit der Eskalation in Nahost begründete, zumindest Taten folgen lassen. Auf eine Erklärung zu Iran und Israel konnte man sich in dieser kurzen Zeit einigen – bei Russland und der Ukraine allerdings nicht.
- Warum Merz den Gipfel trotzdem als Erfolg wertet, beschreibt der Deutschlandfunk. Auch seine Beliebtheit in Deutschland wächst.
- Über Charlotte Merz’ ersten großen Auftritt nach der Kanzlerwahl berichtet die Süddeutsche.
- Frankreichs Präsident Macron dürfte weniger glücklich sein. Für ihn hatte Trump nur eine Beschimpfung übrig (“Emmanuel liegt immer falsch”).
- Eine Fotostrecke des Gipfels gibt es hier. Wie viel Aufwand hinter dem traditionellen “Familienfoto” steckt, zeigt das Team Merz auf Instagram (siehe Fundstück).
- Wie sich die Bundesregierung insgesamt auf Social Media präsentiert und wer der Star im Netz ist, hat sich das Basecamp mithilfe einer Datenerhebung aus dem polisphere-Datenanalyse-Team angeschaut.
- Trumps unberechenbarer außenpolitischer Stil führt derweil zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Das erste Mal ist China weltweit beliebter als die USA. Die Top 5 beider Lager unten in der Grafik.
Auch die Nachwehen der Maskenaffäre werden Merz wohl nicht allzu viel Kopfschmerzen bereiten. Der entsprechende Bericht soll nun zwar (geschwärzt) dem Haushaltsausschuss vorgelegt werden und auch auf eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat sich die Koalition geeinigt, tatsächliche Konsequenzen insbesondere für Ex-Gesundheitsminister Spahn dürften aber ausbleiben. Falls auch Sie sich schon mal gefragt haben, warum Minister nicht für Schäden, die sie mit ihren Entscheidungen verursacht haben, haften müssen, hat die FAZ das erklärt.
Damit es zukünftig weniger Fehlentscheidungen gibt, sollen mehr als 200 neue Stellen geschaffen werden, vor allem in Kanzleramt, Digitalministerium und für den Altkanzler, wie eine Liste des BMF zeigt. Auch das neue Digitalministerium profitiert vom Stellenaufwuchs und besitzt jetzt auch endlich ein eigenes, wenn auch vorläufiges, Organigramm.
- Wie der Start des BMDS gelingen kann, hat die Agora Digitale Transformation in einem Policy Papier aufgeschrieben.
- Dass das Büro des Altkanzlers Scholz wegen “nachamtlicher Tätigkeiten” 8 Personen braucht, wird von der Opposition deutlich kritisiert.
- Sparen könnte man sich auch die 70.000 €, die die Bundesregierung für das Russische Haus in der Friedrichstraße zahlt, finden die Grünen.
Definitiv auf dem Prüfstein steht das Förderprogramm “Demokratie Leben!”. Fördermittelnehmer des wichtigsten Programms des Bundes für die Zivilgesellschaft stehen nach WELT-Recherchen (€) unter Extremismus- und Antisemitismus-Verdacht. Die neue Familienministerin Karin Prien will dem nun nachgehen. Währenddessen argumentiert ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus über 60 Organisationen in einem Positionspapier für mehr Demokratieförderung und fordert mit Blick auf das geplante Infrastruktursondervermögen, auch Demokratie als Standortfaktor zu verstehen.
Kein Standortfaktor mehr ist seit Freitag die Reichstags-Lichtprojektion, eine Neuauflage der Christo-Verhüllung (Video). Über 280.000 Menschen sollen die Installation in den letzten Tagen gesehen haben. Das ist auch ungefähr die Größenordnung des Christopher Street Day am 26. Juli. Nur wird darunter keine offizielle Gruppe des Bundestags mehr sein. Auch vom Koalitionspartner gibt es Kritik an Bundestagspräsidentin Klöckner für ihre Entscheidung, mit der Bundestagsverwaltung nicht offiziell beim CSD teilzunehmen.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
Parteien & Parlamente
- BSW: Neuer Merch-Shop online
- CSU-Protest: Kritik an Reichinneks Nominierung für Geheimdienst-Kontrollgremium
- Die Linke: Ramelow zeigt sich irritiert über parteiinterne Veränderungen und übt Kritik & Partei gewinnt vor allem bei Frauen und in Westdeutschland an Popularität
- Parteienfusion: Grüne und Sozialdemokraten vereinen sich in den Niederlanden
- Berlin-Trend: Linke steigt von 6 auf 19 Prozent, CDU weiterhin stärkste Kraft
Ministerien & Behörden
- Microsoft-Alternative: Gesundheitsdienst setzt auf Open-Source-Software
- Berliner Verwaltungsreform: Einigung von CDU, SPD, Grünen und Linken erzielt
- Digitalisierung: Bürgerbeauftragte veröffentlichen Positionspapier
Demokratie & Gesellschaft
- Forsa-Umfrage: Mehrheit lehnt Zusammenarbeit mit der AfD ab (€)
- Bevölkerungswachstum: Rekordzahl von 83,6 Millionen Menschen in Deutschland, der Osten schrumpft weiter
- Videospiele: Rechtsextreme Subkultur im Online-Gaming
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Maskenbericht: Gesundheitsministerin will geheimes Spahn-Dokument (geschwärzt) offenlegen
- EU-Kontrollgremium: Konservative führen Überwachung von NGO-Finanzierung ein
- UN-Klimagipfel: Wie fossile Lobbyisten Einfluss ausüben
Personalien
- Bundeskanzleramt: Papenkort ist stellvertretende Büroleiterin von Thorsten Frei
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ): Deihimi wird Leiterin der Abteilung Demokratie und Engagement, Enderlein ist neue Leiterin der Abteilung 1 verantwortlich für Demokratie und Engagement, Jestaedt wird Leiterin der Abteilung 4 für Gleichstellung
- Bundesministerium der Finanzen: Burckardt übernimmt die Leitung der Abteilung 5 „Föderale Finanzbeziehungen, Staatsrecht und Rechtsangelegenheiten“, Freist-Held verantwortet die Büroleitung, Talic wird Abteilungsleiter für Leitung, Koordinierung und Kommunikation, Wagner übernimmt die Leitung der Steuerabteilung
- Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat: (BMLEH): Burchardi wird das Referat für Kabinett- und Parlamentsangelegenheiten leiten
- Bundesnetzagentur: Heidelberger übernimmt die Koordinator für Digitale Dienste
- Bundespresseamt: Schneiderhan wird Büroleiter von Regierungssprecher Stefan Kornelius
- Bundesschülerkonferenz: Gärtner ist neuer Generalsekretär
- Deutsche Welle: Massing wird neue Intendantin
- E.ON: Christoph Reißfelder wird Vice President Political Affairs
- Fresenius: Schmidt übernimmt Unternehmenskommunikation ab Juni 2025
- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Staatssekretär Annen wird neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats
- O2 Telefónica Germany: Simon Rieger wird Pressesprecher
- Produktionsallianz: Michelle Müntefering neue Geschäftsführerin
- SPD Sachsen: Spitzen-Duo Michel und Homann wiedergewählt
- SPD Sachsen-Anhalt: Willingmann Spitzenkandidat bei den Landtagswahlen 2026 werden
- SPD Brandenburg: Woidke als Landeschef wiedergewählt
- Stark Defense: Arlt wird Senior Vice President
- Superpeers: Busch wird Chief Marketing & Communications Officer
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen: Wolff und Haeusgen sollen die Führung der Organisation übernehmen
Politische Kommunikation
- Wehrpflichtdebatte: Klingbeil entfacht Kontroverse innerhalb der SPD
- WhatsApp: Messenger will außerhalb der Chats Werbung einführen
- Soziale Medien: Tagesschau-TikTok-Video über politische Kommunikation bekommt mehr als 1,8 Mio. Aufrufe
Künstliche Intelligenz
- Palantir-Einsatz: Zweifel an polizeilicher Nutzung für Bagatellfälle
- Generative KI: Bericht thematisiert Risiken und Chancen für die EU
- KI in der Erinnerungsarbeit: Neue Online-Veranstaltungsreihe von Stiftung EVZ und Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
- KI-Berater: Drei nützliche Prompts für ChatGPT (€)
- Klima: Neue Studien über den Energieverbrauch von KI (€)
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe:
- Monitor Unternehmensengagement 2025: Ergebnisse zeigen Engagementformen im Wandel
- Glücksatlas: Kassel auf Platz 1 und die großen Metropolen auf hinteren Plätzen
- Pizza im Pentagon: Anstieg an Pizzabestellungen gaben Hinweis auf Israels Angriff auf den Iran
Wahltrend
Der pollytix-Wahltrend zur Sonntagsfrage, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gewichteten Mittel aller Sonntagsfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend und alle Einzelumfragen finden Sie hier, mehr zur Methodologie hier.