KI-Workshop in Cadenabbia

Digitale Technologien und insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) gewinnen zunehmend an Einfluss auf unsere Gesellschaft. Ihr Potenzial, aber auch die Herausforderungen für die politische Kommunikation, standen im Mittelpunkt eines mehrtägigen Intensivseminars, das die Konrad-Adenauer-Stiftung in der malerischen Kulisse von Cadenabbia ausgerichtet hat. Im Zentrum stand dabei die Frage, welche Rolle KI in der politischen Kommunikation und insbesondere bei den Europawahlen, den Landtagswahlen in Ostdeutschland und im US-Wahlkampf spielen kann.
Unser Data & KI-Experte Richard Schwenn und Geschäftsführer Philipp Sälhoff durften die Teilnehmer:innen an drei Tagen nicht nur theoretisch in die Welt der KI einführen, sondern vermittelten auch praxisnahe Einblicke in die Anwendung der Technologie im Kontext politischer Kommunikation.
Auf der Agenda standen:
💡 Einführung in die Künstliche Intelligenz – Was ist KI und welche Bedeutung hat sie für politische Kommunikation?
🚀 Potenziale von KI – Wie kann KI in den Bereichen Wissensmanagement, Monitoring und strategische Kommunikation gewinnbringend eingesetzt werden?
👩🎨 Praxis-Sessions – Hands-on-Training mit KI-gestützten Work Hacks, Content-Produktion und Kampagnenplanung.
🤡 KI-generierte Desinformation – Wie erkennt und begegnet man manipulativen Inhalten – gerade mit Blick auf Wahlen?
📚 Ethische, regulatorische und rechtliche Grundlagen – Einblicke in die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Technologie.
☕️ Diskussion und Austausch – Die Teilnehmenden brachten ihre Perspektiven ein, diskutierten aktuelle Entwicklungen und reflektierten mögliche Zukunftsszenarien.
Vielen Dank an eine unfassbar toll mitarbeitende und kritisch mitdenkende Gruppe und an Sabrina Wahlig für die Einladung und perfekte Organisation des Seminars!
Autor:in
