Kulturkampf am Ende des Regenbogens

Liebe Leserin, lieber Leser,
Schwarz-Rot stolpert in die Sommerpause.
Das zeigt (nicht nur) das neue ZDF-politbarometer deutlich: Die schwarz-rote Koalition verliert an Rückhalt, mit teilweise schlechteren Werten als die der Ampel zur gleichen Zeit. Nur 31 Prozent sind zufrieden mit dem Kanzler. Wesentlich dazu beigetragen hat die verpatzte Richterwahl. Die CSU hat nun eine neue Idee zu deren Wiederholung vorgestellt.
- Wie die Koalition einen kompromissfähigeren Weg aus dem Richterstreit finden könnte, beschreibt Maria Fiedler im SPIEGEL (€).
- Auch im Gesundheitsministerium gab es Stunk: Der Ministeriumssprecher drohte Journalist:innen nach einem Hintergrundgespräch.
- Der Landwirtschaftsminister Alois Rainer macht direkt kurzen Prozess und schließt seine Metzgerei. Auch wenn die offizielle Begründung nachvollziehbar ist, irritiert der Zeitpunkt kurz nachdem es kritische Nachfragen zum Betrieb gab.
- Keine Kritik, sondern viel Lob hatte der Bundeskanzler für die DFB-Frauen übrig. Eine EM-Heldin hat ihm auch direkt auf Instagram geantwortet.
Von Unzufriedenheit mit der Regierung profitiert natürlich auch die AfD. Nicht nur in den Umfragen, wo sie teilweise mit der Union gleichzieht. Einen (kleinen) Rückschlag gab es nun vor dem Bundesverwaltungsgericht: Die Einstufung der Partei als “Verdachtsfall” ist rechtskräftig, eine Beschwerde wurde abgelehnt. Auf das Verfahren zur Einstufung als “gesichert rechtsextremistisch” hat dies keinen Einfluss, gibt jedoch Auskunft über Prognosen für ein mögliches Verbotsverfahren.
- Die Partei setzt nichtsdestotrotz weiterhin auf Kulturkampf und Spaltung. Die Tagesschau analysiert, was das aktuelle Auftreten in die neue AfD-Strategie passt.
- Radikal zeigt sich auch die neue Jugendorganisation “Patriotische Jugend”, die im Herbst gegründet werden soll und nun ihr Logo vorgestellt hat. Ähnlichkeiten mit einer bestimmten historischen Epoche sind natürlich böse Interpretation.
- Wie schlechte Daseinsversorgung mit Zustimmungswerten für die AfD zusammenhängt, zeigt eine neue Studie der FES (siehe politticker).
- Was es mit dem lärmenden Anti-AfD-Bus aus dem Weidel-Sommerinterview auf sich hat, weiß die Augsburger Allgemeine.
Laut, aber diesmal angemeldet, ging es auch an diesem Wochenende wieder in Berlin her: Der Christopher Street Day bestimmte das Stadtbild und war in diesem Jahr besonders politisch aufgeladen. Der Bundestag wollte zum CSD bekanntlich keine Flagge zeigen (“Kein Zirkuszelt”), der Bundesrat tat dies hingegen schon – der Länderkammer sitzt gerade die SPD-Ministerpräsidentin Rehlinger vor. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner hisste die Regenbogenfahne nicht nur vor dem Roten Rathaus, sondern war auch selbst beim CSD dabei. Vor dem Reichstag wurde eine gigantische Regenbogenflagge ausgerollt und auch die BVG präsentierte am U-Bahnhof Bundestag ihr Bekenntnis zur Pride. Eine Bilderserie hat der Tagesspiegel.
- Rechte und pro-palästinensische (Gegen)Demos waren nicht besonders erfolgreich.
- Mitglieder des CDU-Verbands wurden am Samstag körperlich angegriffen, der CSD verurteilt die Vorfälle.
-
Über das alltägliche Leben von queeren Menschen jenseits von aufgeheizten Flaggen-Debatten hat die ARD eine sehenswerte Dokumentation produziert.
- Inwiefern die Kulturkampf-Debatte in Deutschland mittlerweile amerikanische Verhältnisse annimmt, hat der Spiegel analysiert.
Auch unter der Reichstagskuppel geht es kämpferisch zur Sache. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will die Kleiderordnung ändern und Anstecknadeln, Pins und Buttons aus dem Plenum verbannen. Auch darüber hinaus soll es mehr Law and Ordner im Hohen Haus geben: Die Bundestagspolizei soll mehr Befugnisse bekommen.
Mehr Parlamentsaufsicht hätte aber auch nicht das verhindern können, was im Landtag von Baden-Württemberg passiert ist. Der SPD-Abgeordnete und Landtagsvizepräsident Daniel Born kritzelte ein Hakenkreuz neben den Namen eines AfD-Abgeordneten. Eine “Kurzschlussreaktion”, wie er nun in einer Erklärung meint.
Während der Blackout von Born recht unstrittig die Grenzen des guten Geschmacks überschritten hat, war das bei “El Hotzo” diskutabler: „Was haben Donald Trump und der letzte Bus gemeinsam? Leider knapp verpasst.” Über diesen Witz regten sich kurz nach dem Attentat von Butler vor einem Jahr viele auf, manche klagten sogar. Nun wurde der Netz-Satiriker freigesprochen.
- Im Interview spricht Sebastian Hotz über seine Sorge vor einer Verurteilung.
- Der österreichische rechtspopulistische Sender AUF1 bekam auch noch sein Fett weg.
- Der deutsche Humor ist ein fragiles Konstrukt, gerade wenn es um Politik geht. Oder um es mit Hendrik Wieduwilt zu sagen: “Gehen El Hotzo, Alice Weidel und Kurt Tucholsky in eine Bar.”
Sie lesen die politnews im Rahmen unserer Sommerpause wieder in zwei Wochen. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit bzw. Urlaub. Sollten Sie für letzteren noch Inspiration suchen, können Sie sich vielleicht von den Urlaubsorten unseres politischen Spitzenpersonals inspirieren lassen.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
[immer alle Meldungen pro Rubrik kopieren, alle Fettungen bei Meldungen entfernen]
Parteien & Parlamente
- AfD: Weidel-Mitarbeiter bedrängen FAZ-Fotograf im Bundestag & Fraktionschefin provoziert Eklat im Bayerischen Landtag
- CDU-Abgeordnete: Caroline Bosbach will keine Parteigelder eingesteckt haben
- BSW: Politiker:innen von CDU, Grünen und FDP fordern Beobachtung durch den Verfassungsschutz , Staatsanwaltschaft in Thüringen beendet Korruptionsermittlungen gegen Wolf und Schütz & Jugendverband gegründet
- FDP: Visionen in Fußgängerzonen sammeln für Neuanfang & Über die wichtige Rolle von Theodor Heuss
- Politikerbeliebtheit: Jens Spahn stürzt ab, Dobrindt gewinnt an Zustimmung
Ministerien & Behörden
- Auswärtiges Amt: Protest gegen Israelpolitik
- Bundesverteidigungsministerium: Struktur der Referatsebene aktualisiert
Demokratie & Gesellschaft
- AfD-Verbot: Rheinland-Pfalz setzt auf Einzelfallprüfung im Staatsdienst
- Nach Brandbrief aus Spremberg: Brandenburgs Innenminister Wilke verspricht mehr Unterstützung gegen Rechtsextremismus
- Populismus: Warum die Schädigung der eigenen Wähler:innen bei der Machtsicherung hilft
- Friedrich Merz: Analyse seiner ersten Sommerpressekonferenz
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
Personalien
- Amadeu Antonio Stiftung: Julia Uebelacker wird Bildungsreferentin
- Auswärtiges Amt (AA): Sebastian Fischer wechselt in die Europaabteilung, Gesa Bräutigam wird Beauftragte für Subsahara-Afrika und die Sahel-Region, Thomas Rachel Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Christina Beinhoff soll Abteilungsleiter für Kultur und Gesellschaft werden, Julia Monar soll Abteilungsleiter für Krisenprävention, Stabilisierung, Friedensförderung und humanitäre Hilfe werden & Katharina Ahrens soll Abteilungsleiterin für Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle werden
- Bundesnachrichtendienst: Gabriele Monschau wird neue Stellvertreterin des BND Präsidenten
- Bundespräsidialamt: Ulla Brunkhorst ist Referatsleiterin für die Beziehungen zu den Ländern Europas und Europapolitik
- Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM): Robin Mishra ist neuer Abteilungsleiter für Erinnerungskultur
- Bundeskanzleramt: Sebastian Hoffmeister ist stellvertretender Büroleiter
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE): Benjamin Weigert wird neuer Leiter für die Abteilung eins (Wirtschaftspolitik)
- Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW): Cornelia Okpara als Hauptgeschäftsführerin bestätigt
- Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR): Matthias Oel wechselt zur Abteilung 2, „Europäische und internationale Zusammenarbeit“ & Effrosyni Chelioti wechselt zur Abteilung 1, „Grundsatzfragen und Strategien“
- CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Benjamin Kappelhoff ist Büroleiter des Fraktionsvorsitzenden, Jens Spahn & Sebastian von Randow soll Leiter der Planungsgruppe der Bundestagsfraktion werden
- Concilius: Constantin Palmer ist seit Juli Account Manager
- Die Grünen Sachsen-Anhalt: Steffen Regis wird Wahlkampfleiter
- Fachverband Holzenergie: Simone Jost ist seit Juli neue Leiterin für Kommunikation
- Fuchs & Cie: Jan Hendrik Emig ist seit Juli Senior Client Executive
- Hanbury Strategy: Finn Meunier wird Partner
- Hermann Ehlers Stiftung: Richard Nägler ist neuer Geschäftsführer
- Hexal: Susanne Lamminger ist seit Juli Mitglied des Vorstands der Hexal und Head of Corporate Affairs Sandoz Germany
- Humboldt-Universität zu Berlin: Christoph Möllers wird neuer Rektor des Wissenschaftskollegs.
- Kekst CNC: Sebastian Nikoloff ist seit Juli Director Public Affairs
- Knauf Insulation: Florian Möhle ist seit Juli Leiter für Public Affairs
- Kommission zur Neuregelung der Schuldenbremse: Werner Gatzer soll für die SPD mitarbeiten
- Lufthansa: Jim Moritz Würz wird Manager Political Relations & Timo Philipps hat zum 1. Juli die Leitung des Büros Koblenz übernommen
- Media Forward Fund: Lisa Sympher ist seit Juli Referentin der Geschäftsführung
- Munich RE: Andrew Buchana neu in den Vorstand berufen & Christoph Jurecka Zum Nachfolger als Vorstandsvorsitzenden ernannt
- Süddeutsche Zeitung: Nicolas Richter wird Politikchef
- United Internet AG: Matthias Schulze wird neuer Senior Manager für Public Affairs
- Vonovia: Timo Schisanowski ist seit Juli Senior Manager Public Affairs
- Wahlkreis für Hans-Ulrich Rülke: Andreas Weik ist neuer Persönlicher Referent & Leiter des Abgeordnetenbüros
- Zentrum Liberale Moderne: Sabine Döring wird Senior Fellow
Politische Kommunikation
- Datenschutz: Bundespresseamt darf Facebook-Seite weiter betreiben
- ZDFspaces: Neue Diskussionsplattform startet im Pilotbetrieb
Künstliche Intelligenz
- Chatbot-Initiative: EU unterstützt Kampf gegen Desinformation
- KI-Narrative: Ideologien hinter neuem digitalen Faschismus
- Kommunen: KI-Assistenz F13 der Landesverwaltung Baden-Württemberg wird zu Open-Source-Software
- USA: KI-Pläne verbieten „woke“ Einflüsse in Modellen
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Brosius-Gersdorf: Porträt der Verfassungsrichterkandidatin
- Pilsinger Schreiben: Mitgliederschreiben des CSU-MdB zur Wahl von Brosius-Gersdorf
- AfD-Sommerfest: FDP- und CDU-Politiker:innen nach Besuch in Kritik
Wahltrend
Der pollytix-Wahltrend zur Sonntagsfrage, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gewichteten Mittel aller Sonntagsfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend, alle Einzelumfragen und mehr zur Methodologie gibt es hier.