polisphere und de’ge’pol veranstalten Wahlnacht zur Bundestagswahl 2025
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsort
Berlin
Veranstaltungsdatum
23. Februar 2025

Volles Haus und geballte Polit-Power gab es bei unserer Wahlnacht zur Bundestagswahl am 23. Februar. Gemeinsam mit der de’ge’pol haben wir die Berliner Bredouille-Bar in das inoffizielle Wohnzimmer der Hauptstadtblase verwandelt und ein Public Viewing des Wahlabends vreanstaltet. Zwischen Wahlbingo, Schattenkabinett-Raten und hitzigen Analysen liefen die Hochrechnungen über die Bildschirme, während rund 250 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Interessenvertretung und Diplomatie die Bredouille mit Gesprächen, Einschätzungen und einer guten Portion Wahlabend-Energie füllten.
Durch den Abend führten Christian-Moritz Thorn (de’ge’pol) und Philipp Sälhoff (polisphere), die über den Abend hinweg eine Runde aus hochkarätigen Gästen in der Bredouille versammelten. Mit dabei waren unter anderem Gordon Repinski, Chefredakteur von POLITICO Deutschland, der mit frischen Einschätzungen aus journalistischer Sicht den Wahlabend einordnete, und Dr. Julia Reuschenbach, die als Politikwissenschaftlerin in der späten Wahlnacht die Ergebnisse analytisch sezierte. Martin Hesselbarth vom Seeheimer Kreis der SPD-Bundestagsfraktion, Paul von Streit von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Dr. Florian Toncar (FDP) gaben Einblicke aus den Wahlkampfteams.
Für den kreativen Hingucker des Abends sorgte Max Mundhenke, der die KI-visualisierten Wahlprogramme der Parteien vorstellte. Jesse George steuerte eine transatlantische Perspektive auf den Wahlkampf bei und Erik Jödicke vom LSVD erinnerte daran, welche gleichstellungspolitischen Fragen auch nach der Wahl nicht von der Agenda verschwinden dürfen.
Ein besonderes Highlight war der Blick ins Datenstudio: Stefan Unger, Patrick Spengler, Richard Schwenn und Hannah Schimmele lieferten datenbasierte Impulse – von TikTok-Trends bis hin zu Wahlkampfstrategien – und machten deutlich, wie sehr datengetriebene Analysen den politischen Diskurs prägen können. Über den Tellerrand hinaus ging es zudem um die möglichen Auswirkungen der Wahlrechtsreform sowie um die Rolle von Desinformation.
Möglich gemacht wurde dieser Abend durch die freundliche Unterstützung von 365 Sherpas, CONCILIUS, Miller & Meier Consulting, KI Navigator Community, AI-XPERIENCE und ADVERB.. Ein herzliches Dankeschön gilt außerdem dem großartigen Team der Bredouille-Bar, Alexander Rentsch für die stimmungsvollen Bilder und allen helfenden Händen von polisphere und de’ge’pol, die mit viel Herzblut diesen Abend gestaltet haben.
Autor:in
