Bundestagswahl 2025: Warum Desinformation weiterhin von Bedeutung ist

Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl stellt sich einmal mehr die Frage, welche Auswirkungen Desinformation und (digitale) Beeinflussungsversuche bei demokratischen Wahlen eigentlich entfalten können. Hannah Schimmele und Benjamin Triebe geben im BASECAMP.digital Blog einen Überblick über die Debattenlage und warum der Einfluss von gezielten Falschinformationen nicht immer messbar ist.
Vor der Wahl konnte eine Vielzahl von digitalen und hybriden Beeinflussungsversuchen in Deutschland verzeichnet werden – von gefälschten Nachrichtenseiten und Bot-Netzwerken bis hin zu mutmaßlich russisch gesteuerten Aktionen im analogen Raum. Gleichzeitig lässt sich das tatsächliche Ausmaß und die Wirkung von Desinformation kaum quantifizieren. Hannah Schimmele und Benjamin Triebe warnen davor, die Gefahr zu unterschätzen oder Präventionsmaßnahmen zurückzufahren, auch wenn die Effekte schwer messbar sind: Plattformen prägen politische Wahrnehmung heute stark, weshalb Faktenchecks, Medienkompetenzförderung und Regulierung notwendig bleiben, um Demokratie gegenüber gezielten Einflussnahmen und Manipulationen zu schützen.
Den Artikel in voller Länge gibt es hier.