Polisphere Logo
3. Juli 2024 2 Minuten

Politische Kommunikation: Erkenntnisse zum jüngsten Wahlkampf in den sozialen Medien

Soziale Medien spielen bei Wahlkämpfen eine immer größere Rolle – auch wenn häufig noch unklar ist, wie groß der Einfluss auf Wahlentscheidungen tatsächlich ist. Im Nachgang der jüngsten Wahlen auf europäischer und kommunaler Ebene sind mittlerweile mehrere Analysen zum Social-Media-Wahlkampf erschienen. Welche Ergebnisse und Erkenntnisse sie bereithalten, betrachten Richard Schwenn und Benjamin Triebe für den BASECAMP.digital Blog.

Die Bedeutung von Social Media im deutschen Wahlkampf wächst. Parteien investieren erhebliche Summen in digitale Werbung, wobei Strategien wie Microtargeting und plattformspezifische Schwerpunkte eingesetzt werden. Analysen zeigen, dass Parteien je nach Plattform unterschiedlich erfolgreich sind: Während FDP, CDU und SPD klassische Kanäle wie X, Facebook oder YouTube stark nutzen, konnte die AfD durch ihre frühe und aggressive Präsenz auf TikTok eine dominierende Stellung aufbauen, unterstützt durch Guerilla-Strategien zur Reichweitensteigerung. Erfolgreich sind vor allem kurze, polarisierende und visuell ansprechende Inhalte. Digitale Sichtbarkeit endet allerdings nicht automatisch im Wahlerfolg, wie Beispiele der FDP oder SPD zeigen. 

Der Artikel in voller Länge findet sich hier.

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung