Unsere Wahlnacht zur US-Präsidentschaftwahl
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsort
Berlin
Veranstaltungsdatum
5. November 2024

Der Abend des 05. November war ganz den USA gewidmet. Unter dem Titel „Race to the White House“ luden wir zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in die Bredouille Bar im Berliner Regierungsviertel ein. An diesem Abend standen vor allem gesellschaftliche Themen wie die Spaltung in den USA und die Mechanismen des Wahlsystems im Fokus. In interaktiven Gesprächen und Analysen wurden erste Ergebnisse und Hintergründe zur Wahl reflektiert. Während in den USA die Wahllokale nach und nach schlossen und die Wahlzettel ausgezählt wurden, blickten wir gemeinsam auf den Verlauf der Kampagnen, die Rolle von Desinformation und künstlicher Intelligenz, sowie erste Hochrechnungen und mögliche außenpolitische Auswirkungen.
Jonathan Nowak, Nordamerika-Referent der KAS, führte in das Wahlsystem der USA ein. Dr. Christina Krause, Leiterin für Internationale Politik und Sicherheit der KAS, gab eine außen- und sicherheitspolitische Eincshätzung. Der Leiter des Stiftungsbüros in Washington, Hardy Ostry, beschrieb in seiner Live-Zuschaltung die Stimmung in der amerikanischen Hauptstadt. Ebenfalls per Liveschalte konnten wir mit Laura-Kristine Krause sprechen, der Geschäftsführerin von More in Common Deutschland, die ihre Perspektive zur Lage der USA und Polarisierung im Wahlkampf teilte. Aus dem Swing-State Pennsylvania berichtete Rosa Miriam Reinhardt, die als Volunteer im Team Harris den Haustürwahlkampf in Philadelphia unterstützte. Jesse George ergänzte den Abend um seine transatlantische Perspektive als Cultural and Public Affairs Experte und. Richard Schwenn und Hannah Schimmele von polisphere konnten Hintergründe zum Einfluss von Desinformation und Künstlicher Intelligenz im Wahlkampf teilen, die von Nicolas Schwendemann, dem Geschäftsführer von ressourcenmangel aus politischer Kommunikationssicht, ergänzt wurden.
Eine Wahlnacht, die zweifellos positiver in Erinnerung bleibt als ihr Ergebnis.
Autor:in
