Schwarz-Rot streicht auch das Sommerloch

Liebe Leserin, lieber Leser,
die Zeugnisse sind in allen Bundesländern verteilt, ganz Deutschland ist in den Sommerferien.
Für die Bundesregierung gilt das nur eingeschränkt und zudem ist sie nach fast 100 Tagen im Amt auch eher versetzungsgefährdet. Das zeigen nicht nur die Kanzler-Werte, die für Merz deutlich schlechter sind als bei seinen beiden Vorgängern
- Die vier größten Konfliktpunkte von Schwarz-Rot kennt der Tagesspiegel.
- Eine erste Bilanz der Kanzlerkommunikation (€) zieht Johannes Hillje.
- Über Merz’ impulsgetriebenen Regierungsstil macht sich The Pioneer Gedanken.
Ein Grund für die Flaute ist der Richterinnen-Streit. Frauke Brosius-Gersdorf erklärt am Donnerstag ihren endgültigen Rückzug von der Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht (ihre Erklärung im Wortlaut). Die SPD ist sauer. In einem Brief von Fraktionschef Miersch wird nicht weniger als die Arbeitsgrundlage der Koalition infrage gestellt. Die Union beharrt auf ihrem Standpunkt, räumt aber mehr oder weniger offen Fehler ein. Mathias Middelberg, seines Zeichens sonst nicht bekannt für übermäßige Konzilianz, bringt gar eine öffentliche Entschuldigung bei SPD und Kandidatin ins Spiel. Das ZDF beschreibt, wie es nun weitergehen könnte.
- “Taktisch klug” und “moralisch anständig” findet ihren Schritt die Zeit, die taz sieht hingegen ein “fatales Signal” und die FAZ reagiert sehr pikiert.
- Mögliche Nachfolger:innen für Brosius-Gersdorf werden bis jetzt nur intern verhandelt, ein angeblicher Ersatzkandidat steht trotzdem schon im Kreuzfeuer.
- Die AfD macht währenddessen bereits Stimmung gegen die zweite SPD-Kandidatin, Ann-Katrin Kaufhold – neue Kampagnenaufrufe inklusive.
Nur einen Tag später durchzog der nächste Aufreger die Regierung. Während bei Brosius-Gersdorf zumindest ein Teil Erleichterung dabei gewesen war, dass das Thema nun abgehakt ist, war Merz’ Ankündigung, die Waffenexporte nach Israel auszusetzen, gerade für weite Teile der Union ein Schock. Zum einen ob der inhaltlichen Entscheidung, zum anderen ob der fehlenden Abstimmung und Kommunikation in einer Frage, die zu den absoluten Grundüberzeugungen der Union gehört: dem Beistand Israels. Merz unterbrach seinen Urlaub und äußerte sich im Tagesthemen-Interview.
- Der Schritt ist vor allem ein politisches Signal und fällt militärisch kaum ins Gewicht, erklärt ZDF heute.
- Ganz so überraschend war Merz’ Entscheidung nicht, weiß die Süddeutsche Zeitung.
- Welche Sprengkraft die Entscheidung innerhalb der Union entfaltet, zeigt der Spiegel.
US-Präsident Trump bleibt hingegen weiterhin bedingungslose Unterstützer der Regierung von Netanjahu. Im Ukraine-Krieg ist er deutlich ambivalenter. Nun soll ein Gipfel mit Putin, aber – Stand jetzt – wohl ohne Selenskyj den Frieden bringen.
- Der gewählte Ort für das Treffen wirft hingegen Fragen auf: Alaska gilt als Symbol mit denkbar schlechter Signalwirkung für eine völkerrechtskonforme Lösung.
- Zugleich lässt der Präsident bereits durchblicken, wie er sich die Zeit nach seiner Amtszeit vorstellt und welche Rolle Vizepräsident Vance dabei spielen soll.
Auf eine nahtlose Amtsübernahme hofft auch die CDU in Sachsen-Anhalt. Im kommenden Jahr wird der Landtag in Magdeburg neu gewählt und Wirtschaftsminister Sven Schulze soll Reiner Haseloff nachfolgen. Nach 14 Jahren im Amt tritt Haseloff aus Altersgründen (€) ab – er „könne keine Bäume mehr ausreißen“. Als dienstältester Ministerpräsident hat er sich und die CDU erfolgreich gegen die AfD behauptet. Wer Schulze ist und wofür er steht, beleuchtet der Spiegel in einem ausführlichen Porträt.
Nur einen Monat weniger als Haseloff hat Winfried Kretschmann auf dem Buckel. Seit Samstag nun auch Ländle-intern alleiniger Rekordhalter. Auch in Stuttgart wird das Parlament im nächsten Jahr gewählt. Hier soll es Cem Özdemir richten. Warum das aber eher nichts wird, weiß der Tagesspiegel (€).
Das neue Digitalministerium hat endlich eine Heimstätte gefunden: Die Friedrichstraße 108 soll es sein, bisher noch eine Dependance des Gesundheitsministeriums. Bis nächsten Sommer sollen dort 500 Mitarbeiter fast kostenneutral Platz finden.
Ganz anderes kann man vom Bundespräsidenten sagen: Die Kosten für den Ersatzbau von Schloss Bellevue explodieren. Und auch das Bundeskanzleramt soll erweitert werden. Kostenpunkt hier: 777 Millionen. Die Kritik des Bundesrechnungshofes, dass man ja etwas enger zusammenrücken könnte, wurde mit Verweis auf die besonderen Arbeitsbedingungen im Kanzleramt zurückgewiesen.
Um Sie dann doch noch mit etwas Sommerloch-Feeling in die Woche zu entlassen: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ist nicht nur wegen eines umstrittenen Auftritts bei einem Sommerfest und neuen TikTok-Plänen für den Bundestag im Gespräch, sondern seit heute auch mit erfreulichen Neuigkeiten privater Natur.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart und bis zur nächsten Ausgabe in zwei Wochen
Philipp Sälhoff
Tickermeldungen
Parteien & Parlamente
- AfD: Radikale Unterstützer wollen Mäßigung verhindern (€) & Machtkampf in der Jugendorganisation nach Auflösung der „Jungen Alternative“
- Spionage-Prozess: Ex-AfD-Mitarbeiter bestreitet Geheimdienst-Vorwürfe
- BSW: Berliner Partei will Mitgliederaufnahme dezentralisieren
- Causa Bosbach: Unabhängiger Prüfer soll Beweise sichten
- Die Grünen: Felix Banaszak und Franziska Brantner zeigen sich bei Deutschlandtour geschlossen
- FDP-Analyse: Partei hat Erwartungen der Bürger enttäuscht (€) & Kritik an Lindners Parteiführung und Strategien (€)
- Verteidigungsetat: Schäfer kritisiert Regierung für Trickserei beim Haushalt (€)
- Bundestag: Grüne kritisieren Abschaffung von Klimaschutz-Ausschuss
Ministerien & Behörden
- Haushaltseinigung: Koalition beschließt Liste neuer Beamtenstellen (€)
- Regierung: Zuständigkeitsfragen bleiben weiter ungeklärt (€)
- Digitalministerium: 150 zusätzliche Stellen in Bericht verschwiegen (€)
- Rente: Beamte sollen fünfeinhalb Jahre länger arbeiten
- Wirtschaftsministerium: Katherina Reiche im Profil & in Kritik (€)
- Europapolitik: Wie das Kanzleramt zur Schaltzentrale werden soll
Demokratie & Gesellschaft
- CSD in Bautzen: Friedlicher Verlauf trotz rechter Gegenproteste
- Friedenspreis: Historiker Karl Schlögel für Ukraine-Engagement geehrt
- International Founders Award: Auszeichnung für migrantische Unternehmer:innen in Deutschland
- Klimaprotest: KAS warnt vor zunehmender klimapolitisch motivierter Sabotage
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Berliner Senat: Geplantes Karenzzeitengesetz für Ex-Regierungsmitglieder
- Tesla: Ex-Wirtschaftsminister Jörg Steinbach im Interessenskonflikt durch Beraterjob
- US-Regierung: Lobbyarbeit gegen Digital Services Act
Politische Kommunikation
- Borussia Dortmund: AfD muss Wahlwerbung unterlassen
- Markus Söder: Kochvideos & Co. in den Sozialen Netzwerken (€) und Fahrstuhl-Premiere mit Fabian Köster
- Neuer Podcast: Ronzheimer lässt Wolfgang Schmidt und Ulf Poschardt streiten
- Friedrich Merz: Bundeskanzler erklärt Haarstil auf Social Media (€)
- Wolfram Weimer: Kulturstaatsminister untersagt Gendern in seiner Behörde & Forderung nach Genderverboten für öffentlich geförderte Institutionen
Künstliche Intelligenz
- GPT-5: Was man über die neue Version wissen muss
- AI Act: Kritik für verzögerte EU-Vorgaben-Umsetzung, Google und Aleph Alpha wollen KI-Praxisleitfaden unterzeichnen (€) & Neue Anforderungen für KI-Firmen ab August (€)
- DeepSeek: Chinas KI-Modell stellt Herausforderung für US-Dominanz und Chance für Europa dar
- USA: Tech-Milliardär Peter Thiel im Profil
Desinformation
- „Trust Checking“: Daniel Weimert von codedetekt über einen neuen Ansatz gegen Desinformation
- Lokaljournalismus: Lippische Landes-Zeitung führt Faktenchecks vor NRW-Kommunalwahl ein
- Kampagne gegen Brosius-Gersdorf: Wie rechte Boulevardmedien von einem psychologischen Effekt profitieren
Personalien
- Agentur für Innovation in der Cybersicherheit: Bettina Bubnys ist seit August kaufmännische Geschäftsführerin
- Auswärtiges Amt: Lukas Streiff ist neuer Büroleiter von Staatsministerin Serap Güler
- Bitkom: Janine Jahreiß wird Leiterin für Digitale Souveränität, Infrastruktur & Regulierung
- BSW-Jugend: Anastasia Wirsing wird neue Chefin
- Bundeskanzleramt: Britta Behrendt wird Abteilungsleiter & Benjamin von Engelhardt wird Referatsleiter für “Außenwirtschaft, internationale Wirtschaftspolitik und bilaterale Wirtschaftsbeziehungen”
- Bundesministerium der Finanzen (BMF): Nicolas Geiger wird Referatsleiter für Kabinett- und Parlamentsangelegenheiten
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ): Elisabeth Hüsch-Allmendinger wird Referatseiterin
- Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH): Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt übernimmt die Leitung der Abteilung 2, Prof. Dr. Eberhard Haunhorst die der Abteilung 3, Christel Jagst die der Abteilung 4
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Linda Dietze leitet das Referat für digitale Kommunikation
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Aline Abboud wird Pressesprecherin
- Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN): Markus Gallander übernimmt die Leitung der Grundsatzabteilung
- Bundestierschutzbeauftragte: Ariane Kari verlässt ihr Amt & CDU-Politikerin Silvia Breher übernimmt.
- Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS): Tim Schroeder wird neuer Geschäftsführer
- Bundesverband Community Management e.V.: Nataly Gottberg wird Social Media Beauftragte
- CMS Hasche Sigle: Ehemaliger Wirtschaftsminister Jörg Steinbach arbeitet als freier Projektpartner
- Deutsche Bank: Simone Kämpfer ist neue Chefjustiziarin
- Enpal: Sarah Geschonke wird Head of Public Affairs
- EWE AG: Alexander von Essen wir Leiter der Politischen Interessenvertretung
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Irene Bertschek wird neue Vorsitzende & Carolin Häussler stellvertretende Vorsitzende
- Fortuna Asset Management Communications: Sam Shelton ist zum Managing Director aufgestiegen.
- Germany Trade & Investment: Frederike Thöne wird Senior Manager
- Grüne Jugend: Jette Nietzard kandidiert nicht erneut für den Vorsitz
- Haensch Strategy: Volker Görg wird Senior Director
- Hamburger Olympia Projektgruppe: Steffen Rülke übernimmt die Leitung
- Helsing: Johannes Boie wird Chief Marketing Officer (CMO)
- IT-Planungsrat: Heiko Geue übernimmt Vorsitz
- Konrad-Adenauer-Stiftung: Katja Christina Plate wird Leiterin für Strategie und Planung
- Land der Ideen: Philipp Mehne beendet seine Arbeit und wird ab Oktober freier Berater
- Maecenata-Stiftung: Nachruf auf Prof. Dr. Udo Steinbach
- MdB Andrea Lübcke: Nico Dannenbergger wird Wissenschaftlicher Referent
- Parlamentariergruppen: Vorsitze und stellvertretende Vorsitze aus der Union
- Philip Morris GmbH: Juliane Frinken wird Senior Manager Regulatory Affairs
- Stiftungsrat der Münchner Sicherheitskonferenz: Thorsten Frei wurde zum Mitglied ernannt
- TikTok: Carsten Kestermann ist neuer Director – Head of Infrastructure and Data Center Policy Europe
- Zentraler Immobilien Ausschuss: Torsten Labetzki ist seit August Chief Operating Officer (COO)
- Zentralverband Sanitär Heizung Klima: Daniel Föst wird am 08. September zum Hauptgeschäftsführer berufen
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Logostreit: Diskussion um Logo der neuen AfD-Jugend entbrannt
- Eklat im Gesundheitsministerium: Sprecher droht Journalisten
- Ungleiches Deutschland: Antidemokratische Wahlerfolge durch fehlende Daseinsvorsorge
Wahltrend
Der pollytix-Wahltrend zur Sonntagsfrage, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gewichteten Mittel aller Sonntagsfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend, alle Einzelumfragen und mehr zur Methodologie gibt es hier.
Autor:in
