Polisphere Logo
2. März 2025 2 Minuten

TikTok-Analyse in der Stuttgarter Zeitung

Welche Rolle TikTok bei der Bundestagswahl gespielt hat, beleuchtet die Stuttgarter Zeitung in einem aktuellen Artikel. Darin kommt auch unser Koordinator für Datenanalyse und KI, Richard Schwenn, ausführlich zu Wort, der mit seinem Team die TikTok-Aktivitäten im digitalen Wahlkampf untersucht hat.

TikTok verändere die politische Kommunikation auch auf anderen Kanälen: „Im Bundestagswahlkampf haben sich die Inhalte aller Parteien dem TikTok-Appeal angenähert (…) Es gab kürzere, zugeschnittenere, emotionalere Inhalte. Und sie hatten ein klares Feindbild.“

Auch der Erfolg der Linkspartei sowohl an den Wahlurnen als auch auf Social Media war dabei Thema. Sie konnte der AfD auf TikTok nicht nur das Wasser reichen, sondern schaffte dies auch oft mit Positivbotschaften, die gegen die Angstnarrative der Rechtsextremen gestellt wurden. „Sie hat emotionale Botschaften: gegen Rassismus, für bezahlbares Wohnen, für Veränderung statt Machthunger. Und mit Heidi Reichinnek eine charismatische Spitzenkandidatin“, wird Schwenn zitiert.

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung