Polisphere Logo
Themen

Demokratische Netzwerkarbeit

Die Demokratie steht weltweit vor großen Herausforderungen: Gesellschaftliche Gräben vertiefen sich, Kriege, Krisen und Konflikte setzen die demokratische Grundprinzipien unter Druck und ein autokratischer Rollback gefährdet viele Errungenschaften einer offenen und liberalen Gesellschaft.

In vielen Ländern wächst die Unterstützung für extremistische, nationalistische und autoritäre Kräfte. Die Polarisierung der politischen Sphäre nimmt zu – eine ernsthafte Bedrohung für Stabilität und Zusammenhalt.

Solche Tendenzen beobachten wir auch in Deutschland: In einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft verändert sich nicht nur das Parteiensystem rapide, auch das Vertrauen in traditionelle Institutionen sinkt. Diese wachsende Polarisierung stärkt populistische Strömungen zusätzlich – ein Teufelskreis, der die demokratische Kultur schwächt.

Unterstützend wirken dabei zudem Desinformation und ein Missbrauch von Künstlicher Intelligenz als Instrumente in der Verschärfung von gesellschaftlichen Gegensätzen. Demokratische Parteien und Kräfte haben zudem immer mehr Schwierigkeiten, Personal für ihre Mandate und Ämter zu finden, was populistischen und extremistischen Tendenzen noch weiter Tür und Tor öffnet.

Diese Entwicklung ist so bekannt wie sie komplex ist. Einfache Lösungen für sie gibt es nicht, zu sehr sind die einzelnen Problemstellungen miteinander verknüpft und in Wechselwirkungen verbunden. Für viele Einzelfragen bestehen darüber hinaus schon einige aussichtsreiche Lösungsansätze, oft fehlt es an Umsetzungskapazität, aber auch am bloßen Wissen voneinander.

Als politischer Knotenpunkt mit mehr als einem Vierteljahrhundert Erfahrung im politischen Berlin und darüber hinaus verbinden wir daher Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft, um gemeinsam an einer innovationsfreundlichen und wehrhaften Demokratie zu arbeiten.

Demokratische Netzwerkarbeit bedeutet für uns, pro-demokratische Akteure über institutionelle, sektorale und ideologische Grenzen hinweg in Verbindung und Austausch zu bringen. Das politische Ökosystem ist weitaus diverser als es oft scheint und fußt trotz unterschiedlicher Partikularinteressen auf einem gemeinsamen Verständnis von demokratischer Teilhabe und dem sachlichen Streit um die richtigen Konzepte.

Dafür betreiben wir nicht nur vielfältige Plattformen und Dienste, um den Austausch in der politischen Landschaft zu erleichtern und über neue Entwicklungen zu informieren: Von Newslettern über Eventkalender und Jobbörsen bis hin zu Stakeholder-Verzeichnissen und Publikationskatalogen bieten wir Werkzeuge an, die helfen, den Politikbetrieb verständlicher und transparenter zu machen und somit auch Zugangsschwellen zu senken. Auch mit Veranstaltungen und Vernetzungstreffen bringen wir als Anlaufstelle im politischen Berlin die richtigen Gesprächspartner zusammen.

Dabei ist politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit ein Grundprinzip unserer Arbeit. Wir finanzieren uns vollständig über unsere breit aufgestellte Projektarbeit und beziehen keinerlei institutionellen Förderungen. Ebenso wenig sind wir parteilich gebunden oder assoziiert, grenzen uns aber klar zu antidemokratischen und populistischen Kräften ab. Für gemeinnützige Organisationen bieten wir zudem Rabatte auf unseren Job-Plattformen an.

Projekte

Projekte

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung