Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist das treibende Element der derzeitigen technischen Revolution und verändert Arbeitswelten, gesellschaftliche Diskurse und nicht zuletzt den Politikbetrieb.
Von der Datensammlung bis zur Entscheidungsfindung: KI transformiert, wie Politiker:innen Informationen verarbeiten, Strategien entwickeln und mit Bürger:innen interagieren. Dabei bricht vor allem Generative KI die gefestigten Strukturen und Machtverhältnisse von Informationsräumen auf und vereint enormes Potenzial mit nachhaltiger Gefahr für unsere Demokratie. Der Einsatz von KI verspricht, Prozesse schneller, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Doch besonders wenn KI als Multiplikator zur Produktion und Verbreitung von Desinformation missbraucht wird oder aber zentrale Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen für Mensch und Gesellschaft von Algorithmen ohne effektive Kontrolle übernommen werden, dann birgt KI großes Risiko für das Vertrauen in demokratische Institutionen und Werte.
Daher setzen wir uns nicht erst seit der Chatbot-Revolution mit KI auseinander – als Werkzeug und als sozio-technisches Phänomen:
Neben dem Einsatz von Sprachmodellen in der Automatisierung unseres internen Wissensmanagements sind KI-Modelle zentraler Baustein unserer qualitativen und quantitativen Analyseprozesse. So setzen wir sie etwa für Methoden des Natural Language Processing zur Ergründung von Kommunikationsnarrativen ein oder beobachten mit Hilfe von quantitativer Bildklassifizierung die Entwicklung von antisemitischen Elementen in der visuellen Kommunikation von Verschwörungsnetzwerken. Innerhalb dieser Netzwerke können wir mit KI Muster im Kommunikationsverhalten, Taktiken sowie einflussreiche Akteure identifizieren.
Aufgrund unserer jahrelangen Arbeit im Spannungsfeld zwischen politischer Arbeit und technologischem Wandel befassen wir uns intensiv mit den ethischen Fragen zu KI – eingebettete intersektionelle Biases, algorithmische Überwachung und dem menschlichen Aspekt politischer Entscheidungen. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse geben wir regelmäßig in Schulungen und Workshops weiter. Unser Anspruch ist es dabei vor allem praxisnahes Wissen zu vermitteln, beispielsweise zu konkreten Möglichkeiten von KI zur Verbesserung kreativer und redaktioneller Prozesse – vor allem in der politischen Kommunikation.