Talent- und Personalsicherung
Der Fachkräftemangel hat auch die Herzkammer der Demokratie erfasst. Von der kommunalpolitischen bis zur internationalen Ebene – es fehlt an Talenten, Gestalter:innen und Expert:innen.
Davon sind viele Organisationen und Institutionen betroffen, die für den Politikbetrieb elementar sind:
- So haben Parteien teils massive Probleme, nicht nur Mitglieder, sondern auch Kandidierende sowie Haupt- und Ehrenamtliche zu rekrutieren und mobilisieren.
- Die öffentliche Verwaltung klagt über strukturellen Personalmangel und auch wenn – eine sinnvolle Implementierung vorausgesetzt – Künstliche Intelligenz hier so manchen Kapazitätsengpässe auffangen kann, bleibt langfristig ein hoher und ungedeckter Personalbedarf.
- In vielen ländlichen Regionen ist es um die Besetzung von haupt- und vor allem ehrenamtlichen Posten noch viel schlechter bestellt. Viele Gemeinden können ihre Wahllisten kaum füllen, Bürgermeister-Posten verwaisen.
Dazu kommt oftmals eine mangelnde Repräsentation. Viele gesellschaftlichen Gruppen sind in den entscheidenden Prozessen und an den relevanten Stellen der politischen Sphäre nicht hinreichend abgebildet. Das reicht von Frauen über Biographien ohne akademischen Abschluss und aus (post)-migrantischen Communities bis hin zu Ostdeutschen und Quereinsteigern aus der Wirtschaft. Eine fragmentierte Gesellschaft muss sich auch in den politischen Aushandlungsprozessen wiederfinden, sonst drohen Politikverdrossenheit, Teilhabeverweigerung und Hinwendung zu den politischen Extremen.
Daran arbeiten wir zusammen mit Netzwerkpartnern wie BrandNewBundestag oder dem Beruf:Politik-Programm der Gemeinnützigen Hertie Stiftung. Auch Initiativen wie JoinPolitics und LovePolitics bieten sehr konkrete Angebote und Befähigungen für eine demokratische Personaloffensive.
Unabhängig von der ist der transparente und möglichst einfache Zugang zum politischen Arbeitsmarkt. Gerade für junge Menschen – sei es die erste Praktikumserfahrung im Bundestagsbüro, die begleitende Tätigkeit als Werkstudent im Verband oder der Berufsstart als Junior Public Affairs Berater – ist es wichtig, einen guten Überblick über die beruflichen Möglichkeiten zu bekommen.
Für diese Herausforderungen, aber auch für die normale berufliche (Um-)Orientierung bieten wir seit vielen Jahren vielfältige Recruiting-Methoden wie Stellenbörsen, Job-Messen und direkte Vermittlung von Kandidaten an. Auch in unseren Projekten und redaktionellen Formaten beschäftigen wir uns mit einem zukunftsfähigem Arbeitsmarkt: So etwa im Zuge der Voices of Economic Transformation und jeden Mittwoch mit Updates aus Arbeitsmarktpolitik, Personal und New Work sowie den neuesten politjobs.
Ansprechpartner:in
