Polisphere Logo
27. November 2023 2 Minuten

Digitale Desinformation: Eine Herausforderung für Wahlen und Demokratie

Desinformation im digitalen Raum stellt eine große Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar – besonders, wenn sie darauf abzielt, das politische Klima vor Wahlen zu beeinflussen. Welche Erfahrungen damit zuletzt gemacht wurden und womit in naher Zukunft zu rechnen ist, erklärt Hannah Schimmele für den BASECAMP.digital Blog.

Digitale Desinformation nimmt weltweit zu und gefährdet zunehmend demokratische Prozesse, da Social Media für viele Menschen zur zentralen Nachrichtenquelle geworden ist. Über gezielte Kampagnen, Deepfakes und den Einsatz von KI-Tools verbreiten Parteien, Staaten und andere Akteure manipulierte Inhalte, die Misstrauen gegenüber Institutionen schüren, Polarisierung verstärken und Wahlentscheidungen beeinflussen können – bis hin zu gewaltsamen Ausschreitungen wie in den USA und Brasilien. Besonders im Vorfeld bedeutender Wahlen 2024 wird ein „KI-Wahljahr“ mit massiver Nutzung von Deepfakes und Desinformation befürchtet, etwa in den USA, Europa oder Ostdeutschland. 

Um dem entgegenzuwirken, sind technische Maßnahmen wie Wasserzeichen, strengere Regulierung von Plattformen und politischer Werbung sowie internationale Kooperation nötig, vor allem aber der Ausbau von Medienkompetenz und gesellschaftlicher Resilienz, da Desinformation dauerhaft Teil der digitalen Öffentlichkeit bleiben wird.

Den ausführlichen Text gibt es hier.

Autor:in

Foto von Hannah Schimmele

Hannah Schimmele

Projektmanagerin

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung