Aktuelles
Updates aus unseren Projekten, unsere wöchentlichen politnews und weitere Meldungen.
TikTok-Analyse in der Stuttgarter Zeitung
Welche Rolle TikTok bei der Bundestagswahl gespielt hat, beleuchtet die Stuttgarter Zeitung in einem aktuellen Artikel. Darin kommt auch unser Koordinator für Datenanalyse und KI, Richard Schwenn, aus...
Diskussionsrunde auf Bayern 2 zur TikTokisierung der Politik
Welche Bedeutung Social Media für die Meinungsbildung junger Wähler:innen hat, diskutierte unsere Desinformationsanalystin und Social Media-Expertin Hannah Schimmele beim Bayerischen Rundfunk gemeinsa...
Bundestagswahl 2025: Warum Desinformation weiterhin von Bedeutung ist
Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl stellt sich einmal mehr die Frage, welche Auswirkungen Desinformation und (digitale) Beeinflussungsversuche bei demokratischen Wahlen eigentlich entfalten können...
polisphere-Analyse in der Süddeutschen Zeitung
Richard Schwenn und sein Team bei Polisphere haben sich intensiv mit der Rolle von TikTok im diesjährigen US-Wahlkampf als Plattform für politische Kommunikation beschäftigt. Besonders deutlich wurde ...
polisphere in den Medien: DW-Interview beleuchtet russische Desinformation
Philipp Sälhoff, Geschäftsführer von Polisphere, sprach kürzlich mit der Deutschen Welle (DW) über die wachsende Gefahr durch russische Desinformationskampagnen in Deutschland. Das Interview, das am 1...
Interview zu Kamala Harris im Hessischen Rundfunk
„All Eyes on Kamala – Reicht der Hype fürs Weiße Haus?“ Zu diesem Thema befragte der Hessische Rundfunk unsere Social Media-Expertin Hannah Schimmele. In dem Radio-Interview sprach s...
Politische Kommunikation: Erkenntnisse zum jüngsten Wahlkampf in den sozialen Medien
Soziale Medien spielen bei Wahlkämpfen eine immer größere Rolle – auch wenn häufig noch unklar ist, wie groß der Einfluss auf Wahlentscheidungen tatsächlich ist. Im Nachgang der jüngsten Wahlen auf eu...
Digitale Desinformation: Welche Methoden man kennen sollte
Desinformation im digitalen Raum gehört zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – speziell vor Wahlen. Welche Methoden und Kampagnen für die gezielte Verbreitung von Falschinfo...
Aktuelle Artikel über Desinformation
Desinformation im Superwahljahr: 2024 wählen (unter anderem) Ostdeutschland, die EU und die USA. Auf vielen verschiedenen Ebenen werden diese Wahlen unsere politische Realität verändern und daher auch...
Digitale Desinformation: Eine Herausforderung für Wahlen und Demokratie
Desinformation im digitalen Raum stellt eine große Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar – besonders, wenn sie darauf abzielt, das politische Klima vor Wahlen zu beeinflussen. Welche Erfahr...